


Eine neue Markthalle bauen am Carlsplatz in Düsseldorf.
Von allen zulaufenden Straßen strömen ungefähr gleich viele Fußgänger zum Carlsplatz. Um dem gerecht zu werden, sollte man möglichst ein Gebäude entwerfen, welches den Besuchern gleichwertig ermöglicht den Markt zu erschließen. Da der Markt bereits einen gewissen Lautstärkepegel mit sich bringt und die umliegenden Straßen ebenfalls laut sind, ist es wichtig den Markt von den Straßen klar zu trennen. Außerdem ist beim Entwurf darauf zu achten, dass umliegende Cafés und Einkaufsmöglichkeiten integriert werden.
Von allen zulaufenden Straßen strömen ungefähr gleich viele Fußgänger zum Carlsplatz. Um dem gerecht zu werden, sollte man möglichst ein Gebäude entwerfen, welches den Besuchern gleichwertig ermöglicht den Markt zu erschließen. Da der Markt bereits einen gewissen Lautstärkepegel mit sich bringt und die umliegenden Straßen ebenfalls laut sind, ist es wichtig den Markt von den Straßen klar zu trennen. Außerdem ist beim Entwurf darauf zu achten, dass umliegende Cafés und Einkaufsmöglichkeiten integriert werden.
Der Entwurf führt den Besucher des Marktes wunderbar durch die Halle. Durch die Anordnung der Stände und des Kernes kann sich der Besucher geradezu im Markt verlieren und tief in den Mikrokosmos eintauchen. Gleichzeitig sorgt die Empore, von welcher man den gesamten Markt wundervoll überblicken kann, für eine Beruhigung des Markttreibens.
Treppen und Aufzug schneiden nicht in den Kern ein, wodurch eine einheitliche Klarheit entsteht. Auch bewirkt die Anordnung der Treppen und des Aufzugs, dass die Empore sinnvoller genutzt werden kann. Inmitten der Empore befinden sich ein kleines Café, um die Besucher des Marktes zu verwöhnen.
Treppen und Aufzug schneiden nicht in den Kern ein, wodurch eine einheitliche Klarheit entsteht. Auch bewirkt die Anordnung der Treppen und des Aufzugs, dass die Empore sinnvoller genutzt werden kann. Inmitten der Empore befinden sich ein kleines Café, um die Besucher des Marktes zu verwöhnen.
Die gleichmäßige indirekte Lichteinstrahlung wird durch das Sheddach ermöglicht, wodurch die Fassadengestaltung frei wird. Von Außen ist das Tragwerk nicht sichtbar und eine klare Fassadenform zeigt die Schlichtheit des Entwurfs.


















